Unfruchtbarkeit (Verringerung der Eierstockreserven bei Frauen)

Kısırlık (Kadında Yumurtalık Rezervinin Azalması)

Was bedeutet Verringerung der Eierstockreserven bei Frauen (Unfruchtbarkeit)?

Die Eierstockreserve bezieht sich auf die Anzahl der Eier (Follikel) in den Eierstöcken einer Frau. Eine Frau mit einer hohen Eierstockreserve hat mehr Eier (Follikel) in den Eierstöcken. Mit zunehmendem Alter, insbesondere nach dem Alter von 35 Jahren, beginnt jedoch die Ovarialreserve abzunehmen. Darüber hinaus verursachen Rauchen oder Krankheiten wie z.B. Fettleibigkeit, Ovarialchirurgie, Endometriose die Reduktion der Ovarialreserven. Ein AMH-Test (Anti-Mullerian-Hormon), das an einem jeglichen Tag der Menstruation durchgeführt werden kann, ist ein Indikator für die Ovarialreserven.

Die Unfruchtbarkeit bei Frauen kann viele Ursachen haben. Die häufigsten sind: Menstruations- und Ovulationsstörungen, polyzystisches Ovarialsyndrom, Endometriose, vorzeitige Menapause oder okklusive Eileiter. Ebenso sind hormonelle Störungen oder strukturelle Anomalien in Fruchtbarkeitsorganen andere Ursachen für Unfruchtbarkeit.

Endometriose, strukturelle Defekte, Verwachsungen, Verstopfungen der Eileiter und der Gebärmutter erfordern gynäkologische Diagnosen und Eingriffe. Es ist jedoch möglich, Erkrankungen wie z.B. Menstruations- und Eisprungsstörungen oder polyzystische Ovarialsyndrom, die auch Unfruchtbarkeit verursachen, mit Stammzelltherapie zu behandeln.

Angeforderte Tests:

Da die Krankheit in der Regel durch das endokrine System verursacht wird, werden alle endokrinologischen Untersuchungen und Tests durchgeführt.

Behandlungsmöglichkeit mit Stammzellen

Das endokrine System und das Autoimmunsystem des Patienten werden durch die intravenöse Verabreichung von Stammzellen gestärkt. Zum anderen wandeln sie sich in die Zellen, die die Eier im Eierstock bilden, um und Erhöhen somit die Kapazität der Eizellenproduktion und die Anzahl und Qualität der Eier.

Anwendungsform:

Die Anzahl der abzugebenden Zellen ist vom Alter und Gewicht des Patienten abhängig. Die Behandlung wird entweder mit mesenchymalen Stammzellen (abgeleitet vom eigenen Fettgewebe oder Knochenmark des Patienten) oder mit der fötalen Stammzellen durchgeführt. Die Behandlung richtet sich nach dem Zustand des Patienten. Es kann in 3 Sitzungen im Abstand von 45 Tagen oder in 2 aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden. Während der intravenösen Verabreichung wird auch eine direkte Injektion in den Eierstockbereich durchgeführt.

Die Behandlung kann abhängig vom Zustand des Patienten speziell für jeden Patienten einzeln abgestimmt werden.

Erfolgsraten der Behandlungen

Wenn alle endokrinologischen Behandlungen abgeschlossen sind, liegt die Erfolgsrate von der Qualität und/oder der Zunahme der Eizellenproduktion bei 67% und darüber.

Wissenschaftliche Studien:

  1. Herraiz, S., Romeu, M., Buigues, A., Martínez, S., Díaz-García, C., Gómez-Seguí, I., … & Pellicer, A. (2018). Autologe Stammzell-Ovarientransplantation zur Steigerung des Fortpflanzungspotentials bei Patienten mit schlechtem Responder. Fertility and sterility, 110(3), 496-505.
  2. Zhang, J., Xiong, J., Fang, L., Lu, Z., Wu, M., Shi, L., … & Wang, S. (2016). Die schützenden Wirkungen menschlicher Nabelschnur-Mesenchym-Stammzellen auf die geschädigte Ovarialfunktion: eine vergleichende Studie. Bioscience trends, 10(4), 265-276.
  3. Dunlop, C. E., Telfer, E. E., & Anderson, R. A. (2013). Ovarialstammzellen – potenzielle Rollen bei der Behandlung der Unfruchtbarkeit und beim Erhalt der Fruchtbarkeit. Maturitas, 76(3), 279-283.

Mehr Info

Alle Rechte vorbehalten. ©2018: GenCellPro